Stefan Mensing
Was ich für Sie tun kann:
-
Umwandlung beliebiger Ideen und Vorlagen in ein Theaterstück.
-
Erstellung eines Theaterstücks zu einem vorgegebenen Thema.
-
Überarbeitung vorhandener Theaterstücke - Straffung, Behebung von Spannungslöchern!
-
Dramaturgische Analyse von Theatertexten zur Findung eines angemessenen Regiekonzepts.
Werkübersicht 1997 - 2019 Theaterstücke
28.
2018 "Nebel"
E-Werk Freiburg
27.
2017 "Schönheit"
Über das Wesen der Schönheit.
E-Werk Freiburg
26.
2016 „The Greatest Gatsby“
Eine absurde und bitterböse Tragikomödie, frei nach F. Scott Fitzgerald
E-Werk Freiburg
25.
2016 "Zum Wohle aller"
Über Euthanasie im dritten Reich
24.
2015 "Töten .... und andere Zärtlichkeiten"
Über das Töten.
E-Werk Freiburg
23.
2014 „Auslauf“
Über den Modernen als Wahnsinn.
E-Werk Freiburg
22.
2014 „Verinnerungen“
Figurentheater zum Thema Demenz - co. Autorin Sonja Lenneke
21.
2013 „Feuer“
Über Verantwortung und Ethik
E-Werk Freiburg
20.
2012 „Und ich fliege doch“
Die Geschichte eines merkwürdigen Erfinder.
19.
2011 „Über die Trauer hinaus“
Figurentheater ohne Worte, für die Hospizarbeit.
18.
2011 „Majas Welt“
Über die Sehnsucht nach der Stille. (Kindertheater)
co. Autor Manuel Virnich
17.
2011 „Ich bin eine Wanze, was bist Du?“
Über die Fremdheit (Kindertheater)
16.
2011 „Das habe ich nicht gewollt“
Über das Streiten (Kindertheater)
15.
2010 „Soylent green 4010“
Sciencefiction
14.
2010 „Sehnsucht nach dem Meer“
Eine Geschichte der Selbstfindung für Kinder.
13.
2010 „Pinguin und Eisbär“
Skurriles Kindertheater über Umweltverschmutzung.
12.
2010 „Das traurige Entlein“
Ein Drama um das Anderssein, in Anlehnung an Andersen.
11.
2009 „Noah und die Ziege“
Biblisches Theaterstück mit einer klugen Ziege
10.
2009 „Stadtmaus und Landmaus“
Über Freundschaft (Kindertheater)
9.
2008 „Das Weihnachtslicht“
Eine Weihnachtsgeschichte (Auch für das Figurentheater)
8.
2007 „Der Hase und der Igel”
Eine Interpretation des Lügenmärchens
7.
2005 „Game is not a crime“
Über Computerspiele und Gewalt
6.
2003 „Das ferne Land“
Über die aufkeimende Liebe
5.
2001 „Sprünge”
Über die Einsamkeit (Kindertheater)
"Memminger Dramatikerpreis 2001"
4.
2001 „Die Verlorenen“
Über Jugendliche und Gewalt
3.
1999 „Der Sandmann“
Ein Stück über E.T.A. Hoffmann
2.
1998 „Liese“
Über die Grenzen der Liebe
1.
1997 „Der Ort Fremde“
Über die Fremdheit (Absurdes Theater)
Das Stück wurde mit dem Stipendium "Paul Maar" ausgezeichnet
Sie erhalten die Stücke entweder über mich oder den vertretenden Verlag.
Ein Theatertext ist keine Literatur zum Lesen. Er ist eine Vorlage für das Spiel auf der Bühne. Der Autor muss wissen, welche Botschaften besser über die Sprache und welche besser über das körperliche Spiel ausgedrückt werden. Bei einem Theatertext ist das Spiel im Text mit angelegt. Er lässt über Leerstellen und Unfertigkeiten in den Aussagen Freiraum, stößt das Spiel an und fordert die Regie zur Ergänzung auf. Daher liest sich ein Theater- zwangsläufig holperig und wirkt literarsch unfertig.
Ein Germanistik- oder Literaturstudium macht noch keinen guten Theaterautor oder -lektor aus. Für das Schreiben von Theatertexten sind Erfahru
Theater, Regie, Theaterpädagogik, Autor, Figurentheater, Freiburg, Stefan Mensing, Theaterprojekte, Theaterstücke,
Theaterprojekte,